PASSIONSZEIT - Friedensgebete, Andachten, Klimafasten
Medienhaus der EKHN
28.02.2022
dl_mtj
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Friedensgebete, Andachten, Predigten, Klimafasten
Angebote in der Passionszeit im Evangelischen Dekanat Darmstadt - Gemeinsam Kirche in Stadt und Land
Mit Aschermittwoch beginnt die Passionszeit oder auch Fastenzeit. Christen erinnern sich in den rund sieben Wochen bis Ostern an die Leidensgeschichte Jesu und nehmen sich Zeit zu Besinnung und Gebet. Die Evangelische Kirche lädt zur Fastenaktion „Sieben Wochen ohne“ ein, in diesem Jahr „… ohne Stillstand“ und ermutigt damit, Neues auszuprobieren.
Die Passionszeit wird in diesem Jahr stark durch das Leid des Krieges in der Ukraine geprägt sein. Um Anteilnahme am Leiden der Menschen unter dem Krieg in der Ukraine und an anderen Orten geht es bei dem ökumenischen Friedensgebet, das jeden Montag um 18 Uhr auf dem Kapellplatz in Darmstadt und in der Evangelischen Kirche in Roßdorf stattfinden wird.
Die evangelischen Kirchengemeinden in Darmstadt machen verschiedene Angebote in der Passionszeit. Die Petrusgemeinde beginnt am Freitag, 11. März, mit Passionsandachten jeweils um 18 Uhr jede Woche bis 8. April in der Bessunger Kirche, Am Kapellberg 2. Am Mittwoch, 16. März, beginnt die Johannesgemeinde mit ihren Passionsandachten jeweils um 19.30 Uhr bis Ostern in der Johanneskirche, Johannesplatz.
In den evangelischen Kirchengemeinden des Dekanats im Landkreis Darmstadt-Dieburg finden ebenfalls Passionsandachten statt: in Nieder-Ramstadt beginnen am Donnerstag, 3. März, die wöchentlichen meditativen Andachten in der Passionszeit bis 7. April jeweils donnerstags um 20 Uhr in der Ev. Lazaruskirche, Bodelschwinghweg 1. In der Evangelischen Kirche Traisa, Wilhelm-Leuschner-Str. 8, wird es vom 2. März bis 13. April jeweils mittwochs um 18.30 Uhr „Abendlichter“ geben: kurze Andachten mit schöner Musik und Zeit für Besinnung im Alltag. Am Samstag, 5. März, um 18 Uhr starten in der Evangelischen Kirche in Roßdorf, Erbacher Str. 9, die wöchentlichen samstäglichen Passionsandachten. In der Lutherkirche Griesheim, Pfarrgasse 7, beginnen am Donnerstag, 17. März, um 19 Uhr die Passionsandachten, die musikalische Gruppen der Luthergemeinde Griesheim in den folgenden Wochen jeweils donnerstags um 19 Uhr mitgestalten. Am Mittwoch, 30. März, um 19.30 Uhr trifft sich eine Frauengruppe im Evang. Gemeindehaus in Nieder-Beerbach, Untergasse 16, zum Thema „Kreuzweg gestalten – Kraft in der Passion Christi finden“.
In der Stadtkirche gehen wieder Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Gesellschaft auf die Kanzel. Das Thema der Passionspredigten ist „Weltuntergangsstimmung?! - Die apokalyptischen Reiter“. Die Liturgie gestaltet jeweils der für die Kulturarbeit an der Stadtkirche zuständige Pfarrer Karsten Gollnow. Den Auftakt am Sonntag, 6. März, 10 Uhr, bildet der Autor Martin Mosebach. Die Musik tragen Anke Schimpf am Saxophon und Georg Göb am Piano bei. Am 13. März folgt Dr. Philipp Gutbrod, Direktor des Instituts Mathildenhöhe Darmstadt, begleitet von Ralf Cetto am Kontrabass. Daniela Wagner, Mitglied der Grünen und bis vor Kurzem Bundestagsabgeordnete, predigt am 20. März, mit Ulf Kleiner am Piano. Am 3. April tritt der Autor Heinrich Steinfest auf die Kanzel, für Musik sorgen Martin Landzettel an der Geige und Christian Roß an Klavier und Orgel. Den Abschluss bilden die Journalistin Petra Gerster und ihr Mann Christian Nürnberger, Theologe und ebenfalls Journalist, am 10. April. Musikalisch gestalten Joachim Enders am Klavier und Christian Roß mit Gesang (Tenor) diesen Passionsgottesdienst mit.
Die Friedensgemeinde lädt zu einem besonderen Konzert ein: Das Duo "WindWood & Co" kommt am Samstag, 26. März, 17 Uhr, mit seinem Programm „Unterwegs nach Jerusalem“ in den Gemeindesaal der Friedensgemeinde, Elisabethenstraße/Ecke Landgraf-Philipps-Anlage. Das Duo will die Bedeutung der christlichen Botschaft vom Sterben Jesu und seiner Auferstehung so präsentieren, dass sie „auch Menschen ansprechen, die ansonsten mit Kirche und Glauben nichts zu tun haben“, heißt es in der Ankündigung. Vanessa Feilen und Andreas Schuss erzählen mit handgemachter Musik auf Saxophon, Panflöte, Harfe oder Kontrabass als "Spielleute Gottes" die Passionsgeschichte mit Klezmer-Balladen, Spirituals, Irish Folk und Eigenkompositionen und begeistern dabei mit hintersinnigem Sprachwitz, der zuweilen an Hanns Dieter Hüsch erinnert.
Zum Klimafasten laden die Umweltgruppen der Andreasgemeinde, Martin-Luther-Gemeinde, Matthäusgemeinde, Paulusgemeinde und Petrusgemeinde gemeinsam ein. Damit schließen sie sich der bundesweiten ökumenischen Initiative „So viel du brauchst“ an, bei der in diesem Jahr das Thema Nahrung im Mittelpunkt steht. Bei der Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 3. März, 19 bis 21 Uhr geht es um den Aspekt der „Verschwendung“ bei Nahrungsmitteln. Bei dem Online-Treffen referiert Miriam Heil vom Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN und Vorsitzende von Foodsharing Darmstadt. Die zweite Veranstaltung findet am Donnerstag, 7. April, zum Thema „Wandel gestalten“ statt. Geplant ist hier ein Rundgang durch Darmstadt mit dem nachhaltigen Stadtplan „Wandelkarte“. Anmeldung ist jeweils per E-Mail an petrusgemeinde.darmstadt@ekhn.de möglich. Weitere Informationen auch auf https://klimafasten.de/.
Mit einem Bildervortrag zum Thema „Das Kreuz in der Kunst“ wird Pfarrerin Monika Lüdemann anhand ausgewählter Kreuzesdarstellungen in die Passion Christi einführen - am Donnerstag, 7. April, um 19 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Nieder-Beerbach, Untergasse 16.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken