AngeboteÜbersicht

Jahreslosung 2021

Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist! (Lukas-Evangelium 6,36)

Menümobile menu

Interesse an Ökumene und interkultureller Arbeit

(c) Ev. Dekanat DarmstadtPfarrer Simon Wiegand

Simon Wiegand wechselt nach rund dreieinhalb Jahren als Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Eschollbrücken zum 1. März 2022 in die Evangelische Philippus-Kirchengemeinde Kranichstein. Auf die Verabschiedung am 20. Februarin Eschollbrücken folgt die Einführung am 6. März im Ökumenischen Gemeindezentrum in dem Darmstädter Stadtteil.

ESCHOLLBRÜCKEN/DARMSTADT. Es waren intensive dreieinhalb Jahre für Simon Wiegand, der seit Juli 2018 Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Eschollbrücken ist und nun zum 1. März in die Philippus-Kirchengemeinde in Kranichstein wechselt. Der 33-Jährige fühlte sich wohl in dem eher dörflich geprägten Pfungstädter Stadtteil, baute stabile Kontakte in der Gemeinde auf, auch zu den Vereinen. So schafften sie es gemeinsam in Pandemiezeiten Begegnungsräume zu schaffen wie zur Kerb im Oktober letzten Jahres. Bei den Planungen zum Jubiläumsfest “900 Jahre Eschollbrücken“ hat er gerne mitgewirkt. Der Theologe schätzt in der Kirchengemeinde die Offenheit für besondere Gottesdienste und auch das Interesse an Kulturveranstaltungen. Einen hohen Stellenwert hat bei ihm „die nachhaltige Arbeit mit Jugendlichen, so können sie andocken und in späteren Lebensphasen darauf aufbauen“, so Wiegand. Gerade die Arbeit mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden habe ihm viel Spaß gemacht und er sei stolz darauf, dass zwei Jugendliche bei der Kirchenvorstandswahl kandidierten und nun dem Leitungsgremium angehören. Bei der Arbeit mit Jugendlichen hatte er stets die Unterstützung von Gemeindepädagoge Kai Becker, der unter anderem eine Konfi-Fahrt mit den Jugendlichen aus allen drei Pfungstädter Evangelischen Kirchengemeinden organisierte. Auch mit den Pfarrkolleginnen und -kollegen aus Pfungstadt und Pfungstadt-Hahn hat er im Nachbarschaftsbereich gut zusammengearbeitet.  

Ein wichtiges Projekt war für ihn von Beginn an, einen barrierefreien Zugang zur Kirche zu schaffen und er hofft, dass die Arbeiten bis Ende Februar noch abgeschlossen werden können. „Dass Menschen mit Beeinträchtigungen beim Gehen zukünftig mit Rollator oder Rollstuhl über eine Rampe in die Kirche kommen können, ist ein schönes und sichtbares Ergebnis meiner Arbeit“, betont der Seelsorger, der gerne zu Fuß und mit dem Fahrrad in der Gemeinde unterwegs ist und in der “Fahrradhauptstadt“ Münster studiert hat. Geboren in Frankfurt und aufgewachsen in Darmstadt, wo sein Vater Uwe Wiegand seit 1995 Pfarrer der Thomasgemeinde ist und seine Familie wohnt, zieht es den Theologen nun nach Kranichstein. Er findet den interreligiösen und multikulturellen Stadtteil spannend. In der Evangelischen Philippus-Kirchengemeinde wird er künftig unter dem Dach des Ökumenischen Gemeindezentrums eng mit der Katholischen Kirchengemeinde St. Jakobus zusammenarbeiten. Kein Zufall, denn Ökumene und interreligiöser Dialog haben ihn schon früh interessiert. Das Studium der evangelischen Theologie begann Simon Wiegand 2008 an der Augustana-Hochschule im bayrischen Neuendettelsau. Sein Interesse für Interkulturelle Theologie, die sich den Beziehungen zu nichtchristlichen Religionen wie dem Judentum, dem Islam, dem Buddhismus oder dem Hinduismus widmet, war geweckt und er wechselte an die Universität in Münster und machte die Interkulturelle Theologie zu seinem Studienschwerpunkt. Für das einjährige Spezialvikariat ging er nochmals ins Ausland, diesmal nach Schottland, um im interreligiösen Bereich weitere praktische Erfahrungen zu sammeln. Für die Organisation Interfaith Scotland hat er von Glasgow aus verschiedene Projekte begleitet - so auch die Arbeit mit Flüchtlingen und Asylbewerbern. Daneben organisierte er eine interreligiöse Konferenz an der St. Andrew University.

Simon Wiegand hat die Zusammenarbeit mit dem Team der Evangelischen Kita Eschollbrücken geschätzt und Kirchenführungen für die Kita-Kinder angeboten. Im multikulturellen Kranichstein unterhält die Philippus-Kirchengemeinde ebenfalls eine Kindertagesstätte, die „Arche Noah“, sowie ein Kinder- und Jugendhaus. Ebenso schätzt er die diakonischen Angebote für den Stadtteil wie den Mittagstisch. Bereits nach dem Abitur lernte er die diakonische Arbeit in einer Kirchengemeinde im schwedischen Göteborg kennen und schätzen: „Ich war in allen Kreisen im Einsatz von Eltern-Kind-Gruppen bis zur Seniorenarbeit,“ so Wiegand und dies habe er auch in Eschollbrücken gerne weitergeführt. Er freut sich schon auf die Zusammenarbeit im ökumenischen Team in Kranichstein. Denn von Kinder- und Jugendarbeit über Chor und Gesprächsabende bis zu regelmäßigen gemeinsamen Gottesdiensten wird sehr vieles ökumenisch veranstaltet. „Ich schaue mit großem Interesse auf die neuen Aufgaben und Personen, aber es war schon eine gute Zeit in Eschollbrücken“, so der scheidende Pfarrer. Er habe beruflich und persönlich wichtige Erfahrungen gemacht. Wiegand vertraut auf die engagierten und kompetenten Menschen im Eschollbrücker Kirchenvorstand, die nun „die Zeit der Vakanz sicherlich gut überbrücken werden“. Ein Grund für den Wechsel nach Kranichstein ist für Wiegand auch seine berufliche Perspektive. In Eschollbrücken wird 2024 die volle Pfarrstelle auf eine halbe Stelle gekürzt werden.

Ins Pfarrhaus in Kranichstein wird er in den nächsten Tagen einziehen können. Sein Vorgänger Pfarrer Dietmar Volke hat rund 30 Jahre bis zu seinem Ruhestand im März 2021 dort gewohnt und die Gemeinde nutzte die Vakanz dafür, um das Pfarrhaus grundlegend zu renovieren. In seiner Freizeit ist Simon Wiegand gerne im Freien sportlich aktiv und freut sich schon darauf, wenn es demnächst wieder möglich ist, die Spiele seines Lieblingsvereins SV Darmstadt 98 zu besuchen.

Pfarrer Simon Wiegand wird mit einem Gottesdienst (2G-Regel) am Sonntag, 20. Februar, um 15 Uhr in der Evangelischen Kirche in Eschollbrücken von Dekan Arno Allmann aus seinem Amt verabschiedet. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Einführungs-Gottesdienst in der Evangelischen Philippus-Kirchengemeinde in Kranichstein ist für Sonntag, 6. März, um 15 Uhr geplant. Der Gottesdienst wird per Livestream übertragen: https://youtu.be/g-q-v3C9oyY

 

 

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top