Online-Vortragsreihe via ZOOM
"Ausbau von Windkraft - mit Vernunft und Augenmaß"
17.06.2021
dl_mtj
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
OBER-RAMSTADT/MÜHLTAL. Die Bundesregierung hat im Mai das neue Klimaschutzgesetz beschlossen, das auf Druck des Verfassungsgerichts und angesichts neuer EU-Vorgaben zustande gekommen ist. Es verlangt bis 2030 eine Kürzung des Treibhausgas-Ausstoßes um mindestens 65 Prozent im Vergleich zu 1990. Den größten Teil der neuen Einsparungen bis 2030 soll der Energiesektor bringen. Regionale Energieerzeugung durch Wind, Biomasse, Photovoltaik und Wasserkraft können einen Beitrag zum Klimaschutz vor Ort leisten, verursachen aber Konflikte mit Natur- und Artenschutzbelangen und verändern das Landschaftsbild. Die Online-Vortragsreihe „Windkraft – eine ökologische Herausforderung“ will verschiedene Aspekte dieses komplexen Themenfeldes beleuchten und mit den Teilnehmenden per Video-Meeting ins Gespräch kommen.
Zum Abschluss der Reihe am Montag, 28. Juni, um 19.30 Uhr benennt Dr. Maren Heincke, Referentin für den Ländlichen Raum der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, die ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Zielkonflikte, die beim Ausbau von Windkraft auftreten. Ebenso zeigt die promovierte Agrar-Ingenieurin in ihrem Vortrag wie mit Vernunft und Augenmaß eine Umsetzung vor Ort gelingen kann. „Die Kirche kann durch Information zur Versachlichung beitragen, bei Konflikten moderieren und in ihrem eigenen Handeln versuchen, einen Beitrag zur globalen Bewahrung der Schöpfung zu leisten“, betont Heincke.
Die Reihe „Windkraft – eine ökologische Herausforderung“ wird veranstaltet von der Evangelischen Erwachsenenbildung im Dekanat Darmstadt-Land in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Nieder-Ramstadt und der Vereinigung Trautheimer Bürger. Eine Anmeldung für eine bzw. beide Online-Veranstaltungen ist erforderlich, dann erhalten die Teilnehmenden die Zugangsdaten für das ZOOM-Treffen übermittelt. Informationen bei Bildungsreferent Ingo Mörl (Tel. 06154-694337; E-Mail: bildung (at) darmstadt-land-evangelisch.de).
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken